Sich gegen die Armut behaupten, sich nicht der Armut schämen… die Fotos können weniger erklären, was sich vor einhundert Jahren ereignet hat, aber umso mehr, wie es sich ereignet hat. Man kann ja nicht nur Zahlen und Worte auswendig lernen, sondern gewissermaßen auch Bilder. Sprachlich hat sich das Wort Suppenküche erhalten, wer aus der Ausstellung kommt, hat ein Bild vor Augen. ‘Raus in’s Grüne’ kann man leicht als Klischee sagen, in Wirklichkeit war es der Ausbruch aus Mietskaserne und Fabrikhalle. Mit der Ausstellung hat sich das Landesmuseum schlagartig relevant gemacht und den Monat der Fotografie. (tn) freier Eintritt am ersten Mittwoch jeden Monats (tn) Bröhan Museum
der Interviewfilm mit Ernst Thormann läuft in der Zwischenetage zur oberen Galerie making of Video
scans der Zeitschrift Arbeiterfotograf 1927-1930 Katalog zu Ernst Thormann 1980 Katalog zu Ernst Thormann 1981
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Auf verschiedene Weise versuchte die DDR, das Bild vom ‘sozialistischen Helden’ zu prägen. Transportiert werden sollte es über Filme, Romane und Denkmale, […]
Ende 1941 entwickelten zwei Wiener Wissenschaftlerinnen ein Projekt zur ‘Erforschung typischer Ostjuden’. Mit ‘kaltem Blick’ fotografierten sie im März 1942 in der […]
Wahrscheinlich haben mehr Menschen Mafia-Opfer durch Battaglias Fotos gesehen als Menschen Mafia-Leichen aufgefunden haben. Die Ausstellung blickt aber auch weiter: auf die […]
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen