Fotografieren lernen in Berlin

Stadt auf Glas / auch sonntags und montags

Die Bauten des Potsdamer Platzes in der Zwischenkriegszeit 1919-1939, wer könnte sie aufzählen? Bahnhof, Hotel, Restaurant… alles wie überall nur größer und zentraler… Die Fotos – einst zum Verkauf als Postkarte gedacht? – sind überraschend realistisch, man erkennt, schon vor hundert Jahren wurde ‘vegetarische Küche’ beworben und ‘schont die Nerven’ gilt für Rauchen womöglich mehr als man heute zugeben möchte. Jedes der Fotos ist motivisch ein Mix zwischen Straßenleben und architektonischer Verräumlichung, bewahrt waren die Glasplatten im Nachlass des Berliner Verlags Walter Meyerheim. Die Texte in der Ausstellung geben einen Eindruck, wie sehr die Lage am Platz auf die Gebäude abfärbte und umgekehrt wie der Platz sich aus Seiten mit einzelnen Funktionen zusammensetzte. So ein Mittelding aus Knotenpunkt und Amüsemang. (tn) beim U-Bahnhof Pankstraße Eintritt frei auch So., Mo. Aula 2. OG im Mitte Museum bis 30.Juli

Foto: : auf dem Vorplatz zum Potsdamer Bahnhof. ca. 1929 © Verlag Walter Meyerheim / Mitte Museum