Die Reihe erzählt anhand fotografischer Zeugnisse Schicksale ganz gewöhnlicher Menschen. Pilou: nicht Mann, nicht Frau, nicht frei arte +7 The 20th Century is the Century of the photograph. For the first time in History, ordinary people have been able to keep souvenirs of their lives. Around the world, millions of amateur […]
Aktuell
Wenn ich irgendwo Ungerechtigkeit wittere, will ich etwas dagegen tun. sagt Klaus Staeck, 2018 Er wurde 1938 geboren. Er gehört zu jener Generation von deutschen Intellektuellen, deren Leben mit der Geschichte der Bundesrepublik zusammenfällt. Er hat diese Geschichte künstlerisch begleitet und politisch kommentiert – und ist gestaltend Teil dieser Geschichte […]
Licht und Schatten begleiten Reza genauso wie kontrastreiche Farben. Der iranisch-französische Fotoreporter reist mit seiner Kamera in ferne Länder für international Magazine wie “National Geographic” oder “Newsweek”. China, Libanon, Afghanistan – Reza geht zu den Menschen und dokumentiert soziales Unrecht. Seine Dias vertraute er jahrelang nur einem Mann in Paris […]
Noch vor 50 Jahren waren Fotos aus Kriegs- und Krisengebieten etwas Besonderes und nur in Magazinen zu sehen. Heute drohen wir in einer Masse von Bildern und Informationen den Überblick zu verlieren. Der Kampf um die Hoheit des Bildes ist entbrannt wie noch nie zuvor. Gehen damit der künstlerische Anspruch […]
Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigten bis Juni die Ausstellung ‘Clara Mosch und Ralf-Rainer Wasse’, Kulturmagazin ‘Titel Thesen Temperamente’ berichtete über die Künstlervereinigung. (tn) ARD Mediathek Foto: © Ralf Rainer Wasse (rendering tn)
Dia-Serien zu entleihen ist noch immer möglich, wenn man sich an Berlins Öffentliche Bibliotheken wendet. Generationen von KunstgeschichtlerInnen haben in Vorträgen Dias projeziert, um Gemälde zu zeigen. Ugerahmt wären Dias ja ein Film und auch der lässt sich im Projektor drehen wie in der Reihe das war dann mal weg […]
Die Bilder zählen zu den frühesten Kriegsfotografien überhaupt, ist die Fotografie seinerzeit noch ein neues Medium. Die Wiederentdeckung dieser Aufnahmen ermöglicht einen einzigartigen Zugang zu dem historischen Ereignis des Deutsch-Französischen Krieges, das sich in 2020 zum 150. Gedenken jährt. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 war von Otto von Bismarck provoziert […]
Die Dokumentataion erzählt die Geschichte der Auschwitz-Alben und schildert, wie die Holocaust-Überlebende Lili Jacob eines der Foto-Alben fand. Fotografieren war in Auschwitz streng verboten. Und doch gibt es mehrere Fotoalben vom Schauplatz des Verbrechens. Wer fotografierte – und warum? Das blieb lange ein Rätsel. Bis heute sind drei Foto-Alben der […]
Ein totes Kind am Strand. Ein Syrer, der die Bundeskanzlerin zum Selfie überredet. Ein verängstigter Junge, der aus einem Bus gezerrt wird, vor dem ein wütender Mob tobt. Bilder, die sich ins Gedächtnis eingebrannt haben. Sie stehen für dramatische Momente – als vor fünf Jahren fast eine Million Flüchtlinge nach […]
Roger Melis ist einer der Großen des ostdeutschen Fotorealismus. Stets war er mit nüchternem Blick auf der Suche nach dem, was wahr war. Er mochte nicht, wenn der Fotograf im Vordergrund stand, nie wollte er sich als Künstler exponieren. Es war das Fernweh, das den jungen Roger Melis dazu brachte, […]
Gesicherte Quellen und Archive sind das eine, private Erinnerungen und Fotos das andere. Da wird oft deutlich, dass der möglichst objektive klare Blick der Nachgeborenen zurück in die Geschichte, das Leben manchmal nur unvollständig abbildet. Das hat auch unser Autor Sven Rech im Fall seiner Großmutter festgestellt. (Ankündigungstext) ARD Mediathek […]
Was die Filmindustrie begeistert, kann dann für die Öffentlichkeit zu einer echten Gefahr werden. War der ausgestreckte Mittelfinger des ehemaligen griechischen Finanzministers Varoufakis echt? Flirtete Angela Merkel wirklich mit Erdogan, und führte der ägyptische Präsident tatsächlich die Nahost-Friedensdelegation mit Obama an? Rätsel wie diese lösen Bildforensiker, Pixeldetektive und Bildforscher problemlos […]
Als die alleinstehende Ingeborg Loh ins Pflegeheim muss, macht ihr Neffe Karsten eine überraschende Entdeckung: 16.000 Fotos. Ein Fall für die Papiertonne? Karsten Loh schaut genauer hin und stellt fest: Seine Tante Inge war eine Meisterin zauberhafter Schnappschüsse. (Ankündigungstext) ARD MediathekB. Förster in der FAZArchiv Karsten LohC. Kolbe im Spiegel […]
Zum ersten Mal ist es uns gelungen, jenen Menschen eine Stimme zu geben, die über Verbleib oder Verschwinden von Inhalten auf den sozialen Plattformen entscheiden. Aber der Weg dahin war nicht leicht: Facebook, Twitter und Co. beauftragen für die ‘digitale Säuberung’ Dienstleistungsunternehmen in Manila, die Tausende von Angestellten mit Codewortern, […]
out and about weist für ausgewählte Fotoarbeiten der Berlinischen Galerie eine LSBTIQ* Perspektive auf, sei es biografisch, sei es interpretierend, sei es historisch… oder alles zusammen. (tn)auch das Bodemuseum hat eine Tour unter dem Aspekt der zweit Blick Spielarten der Liebe Foto: Shioban in my mirror, Berlin 1992 © Nan Goldin
Das Programmheft für die Kurse am Photocentrum erscheint kurz vor Weihnachten. Am Bildschirm kannst du es aber schon jetzt durchblättern. (Hier entlang …) Alle Angebote kannst du ab sofort buchen. Präsenzkurse werden unter strengen Hygiene-Bedingungen mit deutlich reduzierter Teilnehmerzahl angeboten. Es gibt aber auch Blendet-Learning oder reine Online-Angebote.
Über nie gesehenes Archivmaterial, Tagebucheinträge, Gespräche mit den Nachfahren und Bauhauskennern, macht diese bewegende Dokumentation spürbar, wie Frauen am Bauhaus lebten und wirkten. (Ankündigungstext) ja für die BauhäuslerInnen auch biografisch heikel, wie sich auf’s Bauhaus beziehen, wenn es zum Bruch kam? (tn) ARD Mediathek Foto: (screenstill) ©
Wo kann die Befreiung herkommen? In der Ausstellung wechselt der zeitliche, politische und biografische Kontext im Sekundentakt. Wo ist Befreiung dringlich? Anna Fox stellt die Bruchstücke der verbalen Angriffe ihres Vaters neben die Aufgeräumtheit im Haushalt durch die Mutter. Kinder, die eine Scheidungsschlacht miterlebt haben, werden leicht eigene Beispiele finden, […]
Über zwei Etagen sind Fotos von Wolfgang Tillmans installiert, wie immer erreichen sie ihre Wirkung auch durch die Hängung… dicht in Ecken oder über Augenhöhe. Wer sich den Audio- und Filminstallationen zuwenden will, braucht mehr Zeit. (tn) Eintritt frei Galerie Buchholz bis 30.JanuarMartin Hägglunds Interview über Spiritualität ist in der Galerie […]
Wahrscheinlich haben mehr Menschen Mafia-Opfer durch Battaglias Fotos gesehen als Menschen Mafia-Leichen aufgefunden haben. Die Ausstellung blickt aber auch weiter: auf die Entnazifizierung Italiens nach dem Krieg und sie versucht, eine Hoffnung für die Jüngsten zu stärken. Leider wird die Mafia derzeit jünger, internationaler und operiert in Deutschland. (tn) nach […]
Richard Woike Ernst Thormann Kurt Pfannschmidt Sich gegen die Armut behaupten, sich nicht der Armut schämen… die Fotos können weniger erklären, was sich vor einhundert Jahren ereignet hat, aber umso mehr, wie es sich ereignet hat. Man kann ja nicht nur Zahlen und Worte auswendig lernen, sondern gewissermaßen auch Bilder. […]
Ende 1941 entwickelten zwei Wiener Wissenschaftlerinnen ein Projekt zur ‘Erforschung typischer Ostjuden’. Mit ‘kaltem Blick’ fotografierten sie im März 1942 in der deutsch besetzten polnischen Stadt Tarnów mehr als hundert jüdische Familien, insgesamt 565 Männer, Frauen und Kinder. Von diesen überlebten nur 26 den Holocaust und konnten später davon berichten. […]
Gilbert Garcin starb im April 2020, nachdem er im Alter von 65 Jahren Fotograf geworden war. Seine Bilder forderten die Zeit heraus, erforschten seine Erinnerungen und kultivierten einen Sinn für Unfug, der zu seiner Visitenkarte wurde. Wir nehmen Abschied und danken einem großen visuellen Künstler. (Ankündigungstext) arte +7 auch die […]
Auf verschiedene Weise versuchte die DDR, das Bild vom ‘sozialistischen Helden’ zu prägen. Transportiert werden sollte es über Filme, Romane und Denkmale, aber auch Gedenkstunden und Schulaufsätze. Held konnte werden, wer in’s Konzept vom neuen sozialistischen Menschen passte. Damit ist indirekt klar, dass die DDR-Ideologie die Auswahl des Helden nicht […]
Vor über zwanzig Jahren organisierte Ulrich Domröse (scheidender Kurator für Fotografie an der Berlinischen Galerie) die Ausstellung »Peripherie als Ort – Das Hellersdorf-Projekt«, die 1999 erstmals in der nGbK in Kreuzberg und später vor Ort gezeigt wurde. Domröse lud u.a. die KünstlerInnen Helga Paris und Ulrich Wüst ein: »Das Hellersdorf-Projekt […]
Profitabel und aus privater Hand soll im Gebäude des ehemaligen Tacheles an der Oranienburger in eine Ausstellungshalle für Fotografie investiert werden. Der Bezirk Mitte hatte die Vorgabe zur kulturellen Nutzung aufgestellt. Konzeptuell an Erlebnis-Gastronomie angelehnt hat es fotografiska in Stockhom geschafft, riesige Besucherströme zu generieren und betreibt Filialen in Tallin […]
Das British Museum ist eines der größten überhaupt und widmet sich Kultur und Geschichte von den Anfängen der Menschheit bis zum heutigen Tag. Slogan: ‘A museum of the world for the world’. Mehr Aufnahmen aus den Bildbeständen werden online zugänglich gemacht und das Museum fördert die Nutzung unter creative commons […]
Leuchttürme-Lexikon Leuchttürme an Deutschlands Küsten Sterne unter den Wolken Leuchttürme: von Borkum bis Usedom Foto oben und Skizze: steuerbord Feuer der Mole Warnemünde (Ausschnitt) © Reinhard Scheiblich