L’autochrome, la vie en couleur
Mit den Gebrüdern Lumière assoziieren wir vor allem bewegte Bilder und den Kinematographen. Weniger bekannt ist, dass sie […]
Aktuelle Informationen zu Kursen, Ausstellungen, Diskussionen und TV-Tipps.
Mit den Gebrüdern Lumière assoziieren wir vor allem bewegte Bilder und den Kinematographen. Weniger bekannt ist, dass sie […]
Dia-Serien zu entleihen ist noch immer möglich, wenn man sich an Berlins Öffentliche Bibliotheken wendet. Generationen von KunstgeschichtlerInnen […]
Die Bilder zählen zu den frühesten Kriegsfotografien überhaupt, ist die Fotografie seinerzeit noch ein neues Medium. Die Wiederentdeckung […]
Als die alleinstehende Ingeborg Loh ins Pflegeheim muss, macht ihr Neffe Karsten eine überraschende Entdeckung: 16.000 Fotos. Ein […]
Der table-top-Fotograf findet eine idyllische Bildsprache für teils bittere Themen. (tn) Foto: Hotel Bellevue © Frank Kunert
Zum ersten Mal ist es uns gelungen, jenen Menschen eine Stimme zu geben, die über Verbleib oder Verschwinden […]
Gesicherte Quellen und Archive sind das eine, private Erinnerungen und Fotos das andere. Da wird oft deutlich, dass […]
Licht und Schatten begleiten Reza genauso wie kontrastreiche Farben. Der iranisch-französische Fotoreporter reist mit seiner Kamera in ferne […]
Was die Filmindustrie begeistert, kann dann für die Öffentlichkeit zu einer echten Gefahr werden. War der ausgestreckte Mittelfinger […]
‘…für eine Neunutzung frei’? Der Fotograf zieht seine Formulierung in die Vergangenheit und in’s Konjunktiv: ich würde mir […]
Während der Wald in der Gironde brennt, genießen die Feriengäste den Sand, die Sonne und das Meer. Führt […]
Ein totes Kind am Strand. Ein Syrer, der die Bundeskanzlerin zum Selfie überredet. Ein verängstigter Junge, der aus […]
Lucia Moholys Bilder gehen bis heute um die Welt – mit ihren Aufnahmen der Bauhausgebäude prägte die Fotografin […]
Wie werde ich Fotomodell? Mannequins und der Modefotograf F.C. Gundlach erzählen von Ausbildung und Anforderungen. (Ankündigungstext) Nordschau 9.Oktober […]
Der mehrfach ausgezeichnete, französisch-slowenische Fotograf Klavdij Sluban gibt seit den neunziger Jahren Fotowokshops für inhaftierte Jugendliche – und […]
In den 60er Jahren war London die Hauptstadt des Pop. Es waren die ‘Swinging Sixties’, das kulturelle Leben […]
Der Regisseur Bernd Boehm erweckt die einmalige Sammlung historischer Fotografien Werner Bokelbergs vom Paris des Fin de Siècle […]
Das British Museum ist eines der größten überhaupt und widmet sich Kultur und Geschichte von den Anfängen der […]
in sieben Kapiteln widmet sich Costanza Caraffa Retusche. Bildmanipulationen in der Fotografie Foto: Gegenüberstellung einer retuschierten und unretuschierten […]
… ein Angebot für 14-29jährige vom Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Weil viel über den Status von Fotos […]
Das Museum Folkwang, mit der ambitioniertesten Fotosammlung der Bundesrepublik, will seine Arbeit transparenter machen, die Sammlungsbestände öffnen und […]
Wie sehen Künstler und Kreative die Welt der Information? Der französische Fotoreporter und Dokumentarfilmer Alain Keler gewann 1986 […]
Richtung Nordpol gibt es Wärme, Vulkane, Seen, Meeresströmungen und Sonnenschein. Für die treibende Eisfläche interessieren sich Militär, Forschung […]
Nan Goldins Lebensleistung als Fotografin soll verständlich gemacht und konsolidiert werden. Wie Lebensumstände vor vierzig Jahren in New […]
‘Schnappschüsse’, die es in sich haben: Dokumentarfilmer Christophe Cognet zeigt Fotos von KZ-Insassen, die sich unter Lebensgefahr ablichteten. […]
suche nach Galerien, Institutionen und Veranstaltungen auf der Website Foto: aus der Serie ‘über den Mauern – den […]
Die Rückblende ist der deutsche Preis für politische Fotografie und Karikatur. Sie ist als Wettbewerb einzigartig in Deutschland. […]