Das Museum Folkwang hat das Foto gesammelt- die Beschreibung stellt den Zusammenhang mit der Pariser Commune her. Ab März 1871 tagte eine französische Übergangsregierung in Versailles. Von dort aus organisierte die Regierung Militär, um gegen die modernen politischen Forderungen aus dem Stadtrat (März bis Mai 1871), der Pariser Commune vorzugehen. […]
News
Licht und Schatten begleiten Reza genauso wie kontrastreiche Farben. Der iranisch-französische Fotoreporter reist mit seiner Kamera in ferne Länder für international Magazine wie “National Geographic” oder “Newsweek”. China, Libanon, Afghanistan – Reza geht zu den Menschen und dokumentiert soziales Unrecht. Seine Dias vertraute er jahrelang nur einem Mann in Paris […]
Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigten bis Juni die Ausstellung ‘Clara Mosch und Ralf-Rainer Wasse’, Kulturmagazin ‘Titel Thesen Temperamente’ berichtete über die Künstlervereinigung. (tn) ARD Mediathek Foto: © Ralf Rainer Wasse (rendering tn)
Gesicherte Quellen und Archive sind das eine, private Erinnerungen und Fotos das andere. Da wird oft deutlich, dass der möglichst objektive klare Blick der Nachgeborenen zurück in die Geschichte, das Leben manchmal nur unvollständig abbildet. Das hat auch unser Autor Sven Rech im Fall seiner Großmutter festgestellt. (Ankündigungstext) ARD Mediathek […]
Dia-Serien zu entleihen ist noch immer möglich, wenn man sich an Berlins Öffentliche Bibliotheken wendet. Generationen von KunstgeschichtlerInnen haben in Vorträgen Dias projeziert, um Gemälde zu zeigen. Ugerahmt wären Dias ja ein Film und auch der lässt sich im Projektor drehen wie in der Reihe das war dann mal weg […]
Die Bilder zählen zu den frühesten Kriegsfotografien überhaupt, ist die Fotografie seinerzeit noch ein neues Medium. Die Wiederentdeckung dieser Aufnahmen ermöglicht einen einzigartigen Zugang zu dem historischen Ereignis des Deutsch-Französischen Krieges, das sich in 2020 zum 150. Gedenken jährt. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 war von Otto von Bismarck provoziert […]
Als die alleinstehende Ingeborg Loh ins Pflegeheim muss, macht ihr Neffe Karsten eine überraschende Entdeckung: 16.000 Fotos. Ein Fall für die Papiertonne? Karsten Loh schaut genauer hin und stellt fest: Seine Tante Inge war eine Meisterin zauberhafter Schnappschüsse. (Ankündigungstext) ARD MediathekB. Förster in der FAZArchiv Karsten LohC. Kolbe im Spiegel […]
Ein totes Kind am Strand. Ein Syrer, der die Bundeskanzlerin zum Selfie überredet. Ein verängstigter Junge, der aus einem Bus gezerrt wird, vor dem ein wütender Mob tobt. Bilder, die sich ins Gedächtnis eingebrannt haben. Sie stehen für dramatische Momente – als vor fünf Jahren fast eine Million Flüchtlinge nach […]
03.02.-21..04.21 | 10x Mi, 18-21 Uhr | € 125,00 (erm: € 65,00) Teilnehmende des Kurses können sich in den online-Klassenraum auf der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen vhs.cloud ab ca. eine Woche vor Kursbeginn mit dem Kurscode 586347@berlin.vhs.cloud einloggen.
Was die Filmindustrie begeistert, kann dann für die Öffentlichkeit zu einer echten Gefahr werden. War der ausgestreckte Mittelfinger des ehemaligen griechischen Finanzministers Varoufakis echt? Flirtete Angela Merkel wirklich mit Erdogan, und führte der ägyptische Präsident tatsächlich die Nahost-Friedensdelegation mit Obama an? Rätsel wie diese lösen Bildforensiker, Pixeldetektive und Bildforscher problemlos […]
Zum ersten Mal ist es uns gelungen, jenen Menschen eine Stimme zu geben, die über Verbleib oder Verschwinden von Inhalten auf den sozialen Plattformen entscheiden. Aber der Weg dahin war nicht leicht: Facebook, Twitter und Co. beauftragen für die ‘digitale Säuberung’ Dienstleistungsunternehmen in Manila, die Tausende von Angestellten mit Codewortern, […]
Noch vor 50 Jahren waren Fotos aus Kriegs- und Krisengebieten etwas Besonderes und nur in Magazinen zu sehen. Heute drohen wir in einer Masse von Bildern und Informationen den Überblick zu verlieren. Der Kampf um die Hoheit des Bildes ist entbrannt wie noch nie zuvor. Gehen damit der künstlerische Anspruch […]
Franz Christian Gundlach, genannt F. C. Gundlach, hat eine ganze Generation von Fotografen beeinflusst, etwa Andreas Mühe oder Kristian Schuller. Wim Wenders deutet Gundlach als ‘Visionär der Fotografie’. Paris bildete für den 1926 im nordhessischen Heinebach geborenen F. C. Gundlach den Auftakt seiner Karriere: 1951 hatte er dort seine erste […]
Abenteuerlustige Entdecker, geschichtsinteressierte ‘urban explorer’, Fotografen. Sie alle schwärmen vom überwältigenden Charme der so genannten ‘lost places’, die ihre Blütezeit längst hinter sich haben. Größtenteils fristen sie ein trauriges Dasein, verfallen, geraten immer mehr in Vergessenheit. Doch die Szene derjenigen, die sich für solche Immobilien begeistern, wird immer größer. Dieser […]
Kaum vorstellbar: Ein Münchner Fotograf hinterlässt hunderttausende von Fotos, Bilder aus dem 2. Weltkrieg, von Zerstörung und Wiederaufbau in München. Wichtige Zeitdokumente. Infolge mehrerer Schicksalsschläge in der Familie ist der Nachlass jedoch akut gefährdet. (Ankündigungstext) ARD Mediathek Foto: screenstill (rendering tn) © Nachlass Hans Schürer
Georgia O’Keeffe ist eine der größten Malerinnen der USA und eine Ikone der nordamerikanischen Kultur. Alfred Stieglitz gilt als Wegbereiter der modernen Fotografie. In den 20er Jahren sind sie eines der prominentesten und verrufensten Paare der New Yorker Avantgarde. Georgia und Alfred – das ist die Geschichte einer 30 Jahre […]
Das British Museum ist eines der größten überhaupt und widmet sich Kultur und Geschichte von den Anfängen der Menschheit bis zum heutigen Tag – Slogan: ‘A museum of the world for the world’. Mehr Aufnahmen aus den Bildbeständen werden online zugänglich gemacht und das Museum fördert die Nutzung unter creative […]
Holocaust Überlebende gingen in viele Länder der Welt. Ein Netzwerk von FotografInnen war nötig, ihnen jetzt ein Denkmal mit den Mitteln der Fotografie zu setzen. Daraus ist die Ausstellung entstanden – so wie weltweit Nachkommen ihrer Vorfahren gedenken – mit Fragen, Bewunderung, Ängsten und Trauer. Eine Ausstellung zur ‘Woche der […]
Profitabel und aus privater Hand soll im Gebäude des ehemaligen Tacheles an der Oranienburger in eine Ausstellungshalle für Fotografie investiert werden. Der Bezirk Mitte hatte die Vorgabe zur kulturellen Nutzung aufgestellt. Konzeptuell an Erlebnis-Gastronomie angelehnt hat es fotografiska in Stockhom geschafft, riesige Besucherströme zu generieren und betreibt Filialen in Tallin […]
out and about weist für ausgewählte Fotoarbeiten der Berlinischen Galerie eine LSBTIQ* Perspektive auf, sei es biografisch, sei es interpretierend, sei es historisch… oder alles zusammen. (tn)auch das Bodemuseum hat eine Tour unter dem Aspekt der zweit Blick Spielarten der Liebeund das British Museum will mit Tour und Blog eine Perspektive […]
Grundkurse und einige thematische Kurse werden digital angeboten Noch immer können die Dozent/innen keine Präsenzkurse am Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg anbieten. Das schmerzt, gerade Werkstattkurse, und solche mit hohem praktischem Anteilen lassen sich nicht digital umsetzen, den persönlichen Kontakt mit Dir und Deinen Bildern vermissen wir sehr. Das, was sich […]
Das Programmheft für die Kurse am Photocentrum erscheint kurz vor Weihnachten. Am Bildschirm kannst du es aber schon jetzt durchblättern. (Hier entlang …) Alle Angebote kannst du ab sofort buchen. Präsenzkurse werden unter strengen Hygiene-Bedingungen mit deutlich reduzierter Teilnehmerzahl angeboten. Es gibt aber auch Blendet-Learning oder reine Online-Angebote.
Grenzwanderungen ist ein Film von 1988, der Schmidts bis dahin entstandene Aufnahmen zum Thema hat und vom Hamburger Bahnhof über Ostern gestreamt wird. Foto: screenstill © Michael Schmidt
Im Winter ging Le Penseur von Auguste Rodin, der den Eingang der Kunsthalle Bielefeld seit ihrer Eröffnung 1968 flankiert, als Leihgabe auf Reisen. Dafür zeigt der international renommierte kanadische Künstler Jeff Wall zwei Werke, die das Denken selbst reflektieren. Wall, bekannt für seine monumentalen, inszenierten Fotografien in Leuchtkästen, entwirft in […]
Jo Spences Ansatz, sich nicht mit den ‘zufälligen’/’rituellen’/’aufgehobenen’ Fotos innerhalb einer Familie zufriedenzugeben, sondern die Fotos zu machen, die man braucht und die wirklich etwas sagen, und die die Lücken füllen, hat was Befreiendes und Augenöffnendes. Die virtuelle Ausstellung ist ein Projekt der Richard Saltoun Galerie in London, wo Spence’ […]
bis Mitte des Jahres in Hamburg, südlich der Elbe bei der ICE Haltestelle Harburg, hat Katharina Sieverding ihre große monografische Ausstellungonline Führungen mittwochs per zoom 18h, mit Anm. bis zum Vortag 12h unter sammlungfalckenberg@deichtorhallen.de Foto oben: encode VII 2006 © Katharina Sieverding
Die Ausstellung will den Fotos von Fred Stein einen politisch-historischen Kontext geben. Kulturell ist in den Bildern viel vorhanden… Paris ist ja schon in sich ein Mythos wie New York und auch die Exil-Linke ist positiv besetzt. Man muss allerdings schon eine ziemliche Kapazität sein, um nach Lesen aller Biografie-Schnipsel […]
Der britische Fotograf und Maler John Myers stellte in den Siebzigern auf das Individuum in seinem sozialen Gefüge scharf. Im Kontext der Ausstellung ‘Zusammenleben’ ist seine Serie Middle 2/4 England (1970-1974) erstmals in Deutschland zu sehen! Die Schwarzweißaufnahmen verdeutlichen anschaulich John Myers‘ besondere Stellung als Porträtfotograf innerhalb der britischen Dokumentarfotografie, […]
Ende 1941 entwickelten zwei Wiener Wissenschaftlerinnen ein Projekt zur ‘Erforschung typischer Ostjuden’. Mit ‘kaltem Blick’ fotografierten sie im März 1942 in der deutsch besetzten polnischen Stadt Tarnów mehr als hundert jüdische Familien, insgesamt 565 Männer, Frauen und Kinder. Von diesen überlebten nur 26 den Holocaust und konnten später davon berichten. […]
Stefanie Bürkle Göran Gnaudschun Ute Mahler Florian Merkel Arwed Messmer Andreas Mühe Loredana Nemes Michael Schmidt Anne Schönharting Michael Wesely Ulrich Wüst Der Ausstellung gelingt es, relevante künstlerische Positionen in eine kommunale Galerie zu holen. Ob man willig ist, dem Titel der Ausstellung etwas abzugewinnen oder ob man findet, dass […]
Das Oscar Niemeyer Museum zeigt die große monografische Ausstellung online Foto: Galerie suréaliste in der rue Jacques Callot , Paris 1926 © Man Ray / Man Ray 2015 Trust
recht charmantes englisches Video, wo Baker, der Kurator des Maison Européenne de la Photographie, über Fotokunst spricht und versucht auszudifferenzieren, mit einem starken Akzent auf Sammleraktivität (tn) Shape of light über Berlins Öffentliche Bibliotheken leihen Baker kam 2009 zur Abteilung ‘photography and international art’ der Tate Gallery. Nach sechs Jahren […]
Die Bildsammlung ‘Erinnerung’ ist im Grunde eine Fotoausstellung, auch wenn die Möglichkeiten der Fotografie zur Reproduktion genutzt wurden – fast jedes der knapp tausende Bilder zeigt ein bereits vorhandenes Kunstwerk. Um wieviel leichter lassen sich Fotos ordnen als schwere Skulpturen, große Gemälde oder Schmuck hoch oben am Bau. Um wieviel […]
das Projekt Saints und Madonnas auf dem Kultur-Kanal des kanadischen Fernsehens CBC arts (tn) Foto oben: © Olivia Johnston
In Brasilien fotografierte Mads Nissen, fest angestellt bei der dänischen Tageszeitung Politiken. ‘Die erste Umarmung’ ist ein ausgezeichnetes Fotos fand die Stiftung world press photo. In einem Pflegeheim in Sao Paulo drückt Rosa Luzia Lunardi (85) die Krankenschwester Adriana Silva da Costa Souza Anfang August 2020. (tn) Foto: the embrace […]