Thomas Michalak

12 Beiträge

Lebendiges abstraktes Kunstwerk mit wirbelnden Farben in Rosa, Blau, Gelb und Orange, das einer fließenden, ätherischen Komposition ähnelt. (KI generierte Beschreibung)

_ope

Foto: Anna Homburg,2024 Einladung zur Ausstellung vom 8. bis 17. März 2025 8 . März, 15 Uhr Preview8. März, 17 Uhr VernissageGeführter Rundgang, Künstler*innen-Gespräch 13. März, 18:30 Uhr und 16. März, 15:30 Uhr Alle zwei Jahre präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Freien Klasse für Fotografie unter der Leitung von […]

Unscharfes Bild einer Palme vor einem dunklen Hintergrund, wobei die Blätter sich zu bewegen scheinen und einen weichen, fließenden Effekt erzeugen. (KI generierte Beschreibung)

Was aufscheint im Licht

Edith Maria Balk und Gabriele Kuhlewind Ausstellung vom 15. bis 30. März 2025Vernissage am 14. März 2025 Die Fotografien von Gabriele Kuhlewind und Edith Maria Balk laden dazu ein, Volatiles zu erkunden. Ihre Arbeiten treten in einen visuellen Dialog über das, was war und was vielleicht kommt, was aufscheint im […]

Verschiedene schwarz-weiße geometrische Muster auf Papier, bestehend aus Kreisen, Linien und Spiralen, angeordnet auf einer flachen Oberfläche. (KI generierte Beschreibung)

Analoge Fotografie – Fotogramme

Experimentelle Gestaltungsmöglichkeiten im Fotolabor Dozent/in: Erika Babatz | Dauer: 14.03.2025 – 16.03.2025 | Preis: € 75,00 (ermäßigt: € 50,00) Die wundersame Welt des Fotogramms ist eine Entdeckungsreise in die frühe Zeit der Fotografie. Bereits in den 1920er Jahren und in den fotografischen Experimenten des Bauhauses spielte die kreative Arbeit im […]

Abstrakte Komposition mit dynamischen weißen und blauen Pinselstrichen, die ein federähnliches Muster auf einem strukturierten blauen Hintergrund erzeugen. (KI generierte Beschreibung)

Cyanotypien – Blaudrucke aus eigenen Fotos erstellen

Tages-Workshop für Einsteiger*innen Dozent/in: Gab Kiess | Dauer: 28.03.2025 – 30.03.2025 | Preis: € 68,00 (ermäßigt: € 38,00) Das Blaudruckverfahren (Cyanotypie) erlaubt es, digitale Fotos in einmaliger Form als Drucke zu reproduzieren. Im Gegensatz zur digitalen Vervielfältigung fertigt man mit diesem Verfahren manuell erstellte Unikate mit besonderer Tiefe und abstrakter […]

Zwei Personen arbeiten in einem schwach beleuchteten Raum mit rotem Licht, umgeben von Fotoausrüstung und Zubehör. (KI generierte Beschreibung)

Analoge Fotografie 2 – Arbeiten im Fotolabor

Dozent/in: Oliver S. Scholten | Dauer: 14.01.2025 – 25.03.2025 | Preis: € 129,00 (ermäßigt: € 76,00) Das klassische Schwarzweiß-Fotolabor ermöglicht, viele Prozesse, die in der digitalen Fotografie abstrakt bleiben, sinnlich zu erfahren. Die Haptik der Laborarbeit, die Ruhe während des Prozesses, das alchemistisch anmutende Schwarzweiß-Verfahren, bei dem langsam das Bild […]

Nahaufnahme von Händen, die eine alte Zenit-Kamera mit rotem Gehäuse halten. (KI generierte Beschreibung)

Analoge Fotografie 1 – Grundkurs

Dieser analoge Schwarzweiß-Grundkurs ist der Einstieg in ein anhaltend spannendes Medium und richtet sich an Menschen ohne Vorkenntnisse. Alle fotografischen Grundfragen zu Kameras, Kamerafunktionen, Belichtung, Filmen und Objektiven werden umfassend behandelt. Auch die Einführung in die eigene Laborarbeit wird nach technischen und ästhetischen Kriterien vermittelt und praktiziert. Wer sich mit […]

Tafel mit den Worten „Es ist Zeit, zu inspirieren“ in weißer Kreide geschrieben. (KI generierte Beschreibung)

Photocentrum – offene Zertifikats-, Studien- und Projektkursberatung

Dozent/in: N.N. | Dauer: 09.04.2025 – 09.04.2025 | Preis: € 0,00 (ermäßigt: € 0,00) ‚Ein offener Beratungstermin für alle Menschen, welche sich für das Zertifikat für künstlerische Fotografie am Photocentrum der VHS oder Projektkurse interessieren oder spezielle Fragen zu den Kursen am Photocentrum haben. Auch (Wieder-)Einsteigende und Interessierte einer Bewerbung […]

Digitale Fotografie 1 – Gestaltungsebene Kamera

Fotografie Grundkurs Dozent/in: Klaus W. Eisenlohr | Dauer: 18.09.2024 – 04.12.2024 | Preis: € 135 (ermäßigt: € 95) Dieser Grundkurs bietet einen voraussetzungslosen Einstieg in die Welt der digitalen Fotografie. Alle grundlegenden fotografischen Fragen rund um Kamera, Kamerafunktionen, Belichtung, Einstellungen und Dateiformate werden umfassend behandelt. Während die klassischen fotografischen Gestaltungsmittel, […]

Reportagefotografie – Projektkurs Fotografie Teil 2

Dozent/in: Ann-Christine Jansson | Dauer: 11.04.2024 – 27.06.2024 | Preis: € 125,00 (ermäßigt: € 72,00) Reportagefotografie ist die Königsdisziplin in der journalistischen Fotografie und eine interessante und spannende Herausforderung. Wir lernen über die Menschen und ihre sozialen Verhältnisse fotografisch zu berichten. Auf fremde Menschen zugehen, sich einzulassen und auf unvorhergesehene […]

Experimentelle Fotografie: Die Kollodium-Nassplatte

Dozent/in: David Puntel | Beginn: Freitag 23.06.2023 | Preis: € 75.00 (ermäßigt: € 43.50) Die Kollodium-Nassplatte ist eine 1850 entwickelte fotografische Platte, die als Ambrotypie oder durch ein Negativ-Verfahren eine Fotografie erzeugt. Durch die relativ einfache Verfahrensweise war die Nassplatte schnell bei Reise- und Porträtfotografen sehr beliebt und prägt die […]

Cyanotypien – Blaudrucke aus eigenen Fotos erstellen

Für Einsteiger*innen und Fotograf*innen mit Vorkenntnissen Dozent/in: Gabriele Kiess | Beginn: Freitag 24.03.2023 | Preis: € 80.50 (ermäßigt: € 46.25) Das Blaudruckverfahren (Cyanotypie) erlaubt es, digitale Fotos in einmaliger Form als Drucke zu reproduzieren. Im Gegensatz zur digitalen Vervielfältigung fertigt man mit diesem Verfahren manuell erstellte Unikate mit besonderer Tiefe […]

Analoge Fotowerkstatt

Offene Werkstatt mit Beratung und Hilfestellung Dozent/in: Oliver S. Scholten | Beginn: 08.10.2022 | Preis: € 21,90 (ermäßigt: € 21,90) Einmal im Monat steht unser analoges Fotolabor für Arbeiten an eigenen Projekten und zum Ausprobieren und Üben für alle Interessierte Fotografierende zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit der fachkundigen Beratung […]