Aktuell

28 Beiträge

Aktuelle Informationen zu Kursen, Ausstellungen, Diskussionen und TV-Tipps.

Peter Hujar’s Day

Im Jahr 1974 zeichneten der Fotograf Peter Hujar und die Schriftstellerin Linda Rosenkrantz in ihrer New Yorker Wohnung eine Unterhaltung auf Tonband auf. Thema ihres nachmittäglichen Gesprächs waren 24 Stunden im Leben des für seine Kompromisslosigkeit bekannten Fotografen, der als eine zentrale Figur der New Yorker Kunst- und Kulturszene der […]

Zwei Menschen mit Pferdeschwänzen stehen vor großen, verschwommenen Wohnhäusern in einer Stadtlandschaft, unter der ein Zug vorbeifährt. Das Bild ist schwarzweiß. (KI generierte Beschreibung)

Wohnst Du noch?

Ausstellung der Projektklasse Reportagefotografie von Ann-Christine Jansson Vernissage am Do., 30.1.2025, 19 Uhr Reportagen über Verdrängung Die Teilnehmer:innen der Projektklasse Reportagefotografie am Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg unter Leitung der Fotojournalistin Ann-Christine Jansson haben die Themen Gentrifizierung und Verdrängung aus verschiedenen Blickwinkeln fotografisch erkundet. Die Ausstellung wird von den Teilnehmer*innen als private […]

Luftaufnahme eines Parks mit Gärten auf der linken Seite und offenen Feldern auf der rechten Seite, angrenzend an ein Gewässer. (KI generierte Beschreibung)

LUFT | BILD | Potsdam

Luftaufnahmen aus dem frühen 20.Jahrhundert versetzten die Menschen damals ins Staunen – nie war man höher als auf einen Kirchturm gestiegen. Heute sind Luftbilder aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und jeder der schwindelfrei ist, kann selbst in die Lüfte steigen. Zu sehen z.B. Luftbildaufnahmen der 1980er Jahre aus der […]

Ein heller, durchgehender Lichtstreifen wölbt sich über den Nachthimmel über einer ländlichen Landschaft mit Bergen in der Ferne und vereinzelten Lichtern von Gebäuden. (KI generierte Beschreibung)

Michael Ruetz: facing time

Michael Ruetz (*1940 ✝︎ 2024) dokumentiert Deutschlands Nachkriegszeit mit seiner Kamera. Seine Bilder zeigen u.a. die 68er-Bewegung und Künstler wie Beuys. In ‚timescapes‘ hält er Berlins Wandel fest, vom Niemandsland zum Geschichtsschauplatz. Der 84-jährige Fotograf enthüllt verborgene Geschichten und stetigen Wandel. Seine Aufnahmen sind mehr als Momentaufnahmen – sie spiegeln […]

a life in ten pictures

Die BBC-Dokuserie erzählt die Geschichten der weltberühmten Stars: Freddie Mercury, Muhammad Ali, Amy Winehouse, Elizabeth Taylor, John Lennon und Tupac Shakur. Einige der Fotos sind ikonisch, andere stammen aus unbekannten oder privaten Quellen. Was verraten diese Bilder? Und welche Geheimnisse verbergen sie? Die Aufnahmen enthüllen den wahren Menschen hinter dem […]

Eine Collage aus Schwarzweißfotos, die Leitern zeigen, die in verschiedenen Außensituationen an Betonwänden lehnen. (KI generierte Beschreibung)

Annett Gröschner und Arwed Messmer: Inventarisierung der Macht

Über 1000 Horizontalsequenzen und Einzelbilder aus dem Jahr 1966 vom Außenring der Berliner Mauer zwischen Westberlin und dem damaligen Bezirk Potsdam bilden eine lückenlose Ansicht der gesamten circa 160 Kilometer mit dem Blick von Ost nach West. Ergänzt wird das Panorama durch literarische Collagen aus Grenzdienst- oder Ehrenbüchern und Protokolle […]

Eine Gruppe von Männern in Nazi-Uniformen mit Hakenkreuz-Armbinden geht gemeinsam auf einem Freigelände vor einem Gebäude. (KI generierte Beschreibung)

Das vergessene Fotoalbum der SS / Dokumentation

Es ist mehr als 80 Jahre alt, zerschlissen, die Seiten locker. Ein Fotoalbum. ‚SS-Erinnerungen‘ steht auf dem Einband. Darin finden sich 206 Fotos, fast ausschließlich mit Männern. Das Album war viele Jahrzehnte verschollen. Die Fotos wurden noch nie veröffentlicht. In diesem Film werden sie exklusiv gezeigt.Der Historiker Dr. Stefan Hördler […]

Ein altes Foto einer Hafenszene mit einem Mann in Uniform, der an einem Geländer lehnt. Gebäude säumen die Uferpromenade und Boote liegen im Kanal mit der Aufschrift „Urban-Hafen“. (KI generierte Beschreibung)

aus der Zeit: eine Kreuzberger Postkartensammlung 1890-1945

Über 5.600 Postkarten umfasst der Nachlass von Peter Plewka, zu sehen sind Straßenzüge, Plätze, Betriebe sowie Alltagsszenen in Kreuzberg. Die Ausstellung widmet sich den Karten als Sammelobjekten, untersucht ihre Entstehung und beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe. (aus dem Einladungstext) Eintritt frei, auch So. Friedrichshain-Kreuzberg Museum bis 11.Mai alle Postkarten […]

Nackt im Netz: Was tun?!

… ein Angebot für 14-29jährige vom Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Weil viel über den Status von Fotos gesagt wird, auch für alle, die Fotos teilen, versenden und aufheben von Belang. Ungefähr ab der 10.Minute gibt es Hilfe, wenn Fotos kursieren und die/der Abgedbildete das nicht will – so auch […]

Urlaub in Swinemünde, Fotospaß mit einem Eisbären-Darsteller

das Leben festhalten

Zu Hause, beim Sport, auf Reisen, im Exil und selbst im Untergrund: Inmitten des nationalsozialistischen Terrors fotografieren jüdische Familien ihren Alltag und bewahren die Erinnerungen in gestalteten Alben. Die so erhaltenen Fotografien zeigen eine bislang kaum beachtete Perspektive auf das jüdische Leben der Zeit.In der neuen Ausstellung werden Fotoalben von […]

Ein schwarzweißer Fotostreifen mit vier Rahmen, der zwei Menschen mit verspielten und liebevollen Ausdrücken zeigt. (KI generierte Beschreibung)

Max Ernst und die Fotografe / Führungen

Die Kunst von Max Ernst *1891 ✝︎1976 entstand in einer Zeit des neuen, kreativen Umgangs mit der Fotografie. Momentaufnahmen, wissenschaftliche Fotografien oder Bilder von Kriegsmaschinen boten ihm nicht nur Inspiration, sondern waren gleichermaßen Arbeitsmaterial, vor allem für seine Collagen. Sein Werk ist von den technischen und künstlerischen Entwicklungen des Mediums […]

Thibaut Moritz: sein Foto der Waldbrände im Sommer für Agence France Press

Während der Wald in der Gironde brennt, genießen die Feriengäste den Sand, die Sonne und das Meer. Führt uns dieses Foto aus dem Juli 2022 unsere Gleichgültigkeit gegenüber dem Klimawandel vor Augen? Unbesorgte Badegäste an einem Strand an der südfranzösischen Atlantikküste – Im Hintergrund brennt der Wald, mehrere Tausend Hektar […]

Olof Palme in der Maske, die Maskenbildnerin trägt eine Latzhose, Fotograf Alain Keller mit Schnauzbart und Brille, die Szene zeigt im Spiegel viele Fotografen

Alain Keler

Wie sehen Künstler und Kreative die Welt der Information? Der französische Fotoreporter und Dokumentarfilmer Alain Keler gewann 1986 den Grand Prix Paris Match du Photojournalisme und den World Press Photo Award, 1997 gewann er den Eugene-Smith-Preis. Am 3. September 2022 wurde er für seine gesamte berufliche Laufbahn mit dem Visa […]

Rückseite eines Fots mit Zackenschnitt und Beschriftung Pfingstmontag im Juni 1933

1937- Das Hakenkreuz am Bildrand: Der Alltag unserer Großeltern im NS-Staat

Gesicherte Quellen und Archive sind das eine, private Erinnerungen und Fotos das andere. Da wird oft deutlich, dass der möglichst objektive klare Blick der Nachgeborenen zurück in die Geschichte, das Leben manchmal nur unvollständig abbildet. Das hat auch unser Autor Sven Rech im Fall seiner Großmutter festgestellt. (Ankündigungstext) ARD Mediathek […]

Statuen von Dichtern im Nizami Museum der Azerbaijanischen Literatur mit Beleuchtung in sattem Gelb

Reza /arte square

Licht und Schatten begleiten Reza genauso wie kontrastreiche Farben. Der iranisch-französische Fotoreporter reist mit seiner Kamera in ferne Länder für international Magazine wie „National Geographic“ oder „Newsweek“. China, Libanon, Afghanistan – Reza geht zu den Menschen und dokumentiert soziales Unrecht. Seine Dias vertraute er jahrelang nur einem Mann in Paris […]

Fotoshooting DDR

Mehrere Ebenen hat die Dokumentation: als biografische den FotografInnenberuf, Bildpublizistik als gesellschaftliche und strukturell das Zusammenleben und die Ökonomie in der DDR. Auf der biografischen Ebene funktioniert der Film am besten, auch wegen der ausgewählten, gezeigten, Fotografien. Die Premierenveranstaltung in Berlin von der ‚Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur‘ ist ausgebucht, […]

Filmposter in dunklen Farben die Silhouette eines Menschen am Computer mit vielen Trennwänden daneben

im Schatten der Netzwelt

Zum ersten Mal ist es uns gelungen, jenen Menschen eine Stimme zu geben, die über Verbleib oder Verschwinden von Inhalten auf den sozialen Plattformen entscheiden. Aber der Weg dahin war nicht leicht: Facebook, Twitter und Co. beauftragen für die ‚digitale Säuberung‘ Dienstleistungsunternehmen in Manila, die Tausende von Angestellten mit Codewortern, […]

Bilderstapel mit der Fotografin und Kamera, einem verblichenen Foto mit Auto, Kinderfotos

Tante Inges geheime Bilder

Als die alleinstehende Ingeborg Loh ins Pflegeheim muss, macht ihr Neffe Karsten eine überraschende Entdeckung: 16.000 Fotos. Ein Fall für die Papiertonne? Karsten Loh schaut genauer hin und stellt fest: Seine Tante Inge war eine Meisterin zauberhafter Schnappschüsse. (Ankündigungstext) ARD Mediathek B. Förster in der FAZArchiv Karsten LohC. Kolbe im […]

der Schriftzug Trinkhalle über einer geschlossenen Verkaufsstelle unter Wasser

Frank Kunert

Der table-top-Fotograf findet eine idyllische Bildsprache für teils bittere Themen. (tn) Foto: Hotel Bellevue © Frank Kunert

Verpackungen beschriftet mit DEWAG Farbfilm, Bildband, Colorfilm Rumpelstilzchen und Bärenhäuter

Diarollfilm

Dia-Serien zu entleihen ist noch immer möglich, wenn man sich an Berlins Öffentliche Bibliotheken wendet. Generationen von KunstgeschichtlerInnen haben in Vorträgen Dias projeziert, um Gemälde zu zeigen. Ugerahmt wären Dias ja ein Film und auch der lässt sich im Projektor drehen wie in der Reihe das war dann mal weg […]

die späterer Queen Elisabeth II steht im Kostüm und liest Zeitung, links ihre Eltern auf einem Sofa, rechts vor dem Kamin streichelt Elisabeths Schwester einen Hund, alle schauen nach unten

le dessous des images: le cliché royal

Wie entstanden die letzten Porträts der englischen Königin Elisabeth vor ihrem Tod, im Juni 2022 anlässlich ihres 70. Thronjubiläums? (Ankündigungstext, auch im französischen Original verfügbar) arte +7 PS: den Aspekt, wie der Tod einer abgebildeten Person auf die Deutung des Fotos zurückwirkt erörtert Peter Geimer in Die Farben der Vergangenheit, […]

sieben Bilder aus einem Fotoautomaten, Wange an Wange, küssend, Kinn auf Schulter

regarder pour mieux voir: des stars dans un photomaton

Zwei Verliebte, drei Bilder und ein gewellter Vorhang. Die Gesichter sind weltbekannt: Es handelt sich um Prinz Harry und seine Frau Meghan Markle. Was aber bedeutet die Verwendung des Fotoautomaten – eines alltäglichen Gegenstandes – durch Angehörige der gesellschaftlichen Elite? Ein Paar lacht und umarmt sich – Schwarzweißbilder aus dem […]

Frau mit Kleiderkoffern verlässt ihre Wohnung in Hamburg

Traumberuf Fotomodell: 1964

Wie werde ich Fotomodell? Mannequins und der Modefotograf F.C. Gundlach erzählen von Ausbildung und Anforderungen. (Ankündigungstext) Nordschau 9.Oktober 1964 Foto: screenstill NDR

Wohnhaus Gropius und Doppelhaus in der Meistersiedlung in Dessau 1926, Schwarzweißfoto mit dem kubistischen weißen Haus und umlaufender Reling

Lucia Moholy: Die Bauhaus-FotografIn

Lucia Moholy war als Bauhaus-FotografIn eine PionierIn der Neuen Sachlichkeit. Ihre Fotografien prägen bis heute das Bild von der legendären Kunstschule. Nicht nur die Gebäude und Objekte fing sie ein, sondern auch den Geist und die Atmosphäre des Bauhauses. Lucias Ehemann László Moholy-Nagy wurde 1923 ans Bauhaus berufen. Gemeinsam arbeiteten […]

unrenoviertes Berliner Mietshaus mit Kneipenschriftzug Alt Berlin und vielen Graffitti

Alexander Steffen: Berlin im Wandel

‚…für eine Neunutzung frei‘? Der Fotograf zieht seine Formulierung in die Vergangenheit und in’s Konjunktiv: ich würde mir eigentlich wünschen, dass es bewahrt… geblieben… wäre… (tn) Ausstellung bei 48 Stunden Neukölln J. Strittmatter für den tsp Foto: © Alexander Steffen