Fotografieren lernen in Berlin

Fotografie als Waffe, Fotografie als Kunst

Projektkurs Teil 1

Dozent/in: Peter Fischer-Piel | Dauer: 07.09.2023 – 23.11.2023 | Preis: € 125,00 (ermäßigt: € 72,00)

Die Rolle der Fotografie, wie sie gegensätzlicher nicht sein könnte: die Fotografie zwischen scheinbarer Objektivität und eindeutiger Subjektivität, zwischen Aneignung der Wirklichkeit und persönlichem Ausdruck, zwischen politischem Eingreifen und radikalem Selbstbild, letztlich zwischen objektiver Realitätswiedergabe und künstlerischen Ausdrucksweisen. Dieser Projektkurs richtet sich an Teilnehmer*innen, die erfahren wollen, ob diese Gegensätzlichkeit tatsächlich besteht. Ist es angesichts der heutigen Bilderflut überhaupt noch möglich, die Fotografie als Waffe zu gebrauchen? Und wenn ja, unterscheidet sich diese Bildsprache überhaupt von künstlerischen Ausdrucksweisen? Und sind umgekehrt künstlerisch intendierte Fotografien nicht viel bedeutender, im Hinblick auf ihre allgemeingültige Bildaussage? Ziel dieses mehrteiligen Projektkurses ist es, dieses wechselseitige Spannungsverhältnis zwischen Fotografie als Waffe und Fotografie als Kunst mit eigenen Bildstrecken zu erforschen und da

‘Ihre Kursleitung: Prof. Peter Fischer-Piel, Studium Visuelle Kommunikation an der HdK, Berlin, Abschluss als Meisterschüler bei Prof. Helmut Lortz. Seit 1983 Lehrtätigkeiten u.a. an der HdK Berlin, Werkstatt für Photographie, Lette-Verein, VHS München. Seit 2004 Professor für Fotografie an der MD.H Berlin, der Dekra Hochschule, der HMKW Berlin und derzeit an der SRH hdpk Berlin. ‘

10x Do 18-21 Uhr

Veranstalter

Photocentrum der
VHS Friedrichshain-Kreuzberg
Wassertorstraße 4
10969 Berlin
photocentrum.de
Photocentrum der VHS

Auskunft & Beratung

Peter Lattermann
Programmbereichsleiter Kultur und Gestalten
Telefon: 030 2219-5519
E-Mail: peter.lattermann@ba-fk.berlin.de