Nah dran! Wer hat’s gemacht? Fotografien zu Olympia / ExpertInnengespräch
Wer sind die FotografInnen, die für Leni Riefenstahls Olympia-Film von 1938 und das dazugehörige Buch arbeiteten? Warum werden […]
Wer sind die FotografInnen, die für Leni Riefenstahls Olympia-Film von 1938 und das dazugehörige Buch arbeiteten? Warum werden […]
Aus Weltläufigkeit, Humanismus und visueller Begabung speist sich Larssons Foto-Ethos. Von ihm fotografiert zu werden, ehrt Berlin und […]
Die Bilder zählen zu den frühesten Kriegsfotografien überhaupt, ist die Fotografie seinerzeit noch ein neues Medium. Die Wiederentdeckung […]
Durch die Berührung mit der mexikanischen Revolution entwickelte sich die junge Tina Modotti vor einem Jahrhundert zu einer […]
In seinem so vielseitigen wie einflussreichen Œuvre, das sich über mehr als sechs Jahrzehnte erstreckt, hat Meyerowitz die […]
Fotograf Jimmy DeSana arbeitete von 1973 bis 1990 in New York: No-Wave-Musik, Clubkultur, Performancekunst, die Pictures Generation und […]
Auf halbem Weg von Berlin nach Dresden liegt die Gemeinde Lauchhammer neben dem Kohlekraftwerk ‘Schwarze Pumpe’. Im dortigen […]
Es ist die Geschichte des 75-jährigen Magnum-Mitglieds Harry Gruyaert, dessen Leben durch Farbe gerettet wird. Harry wächst in […]
Wie eine Gruppe spanischer Republikaner, die nach Mauthausen in Österreich deportiert wurden, durch einen wenig bekannten Akt des […]
Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer sind Rebellinnen. Als junge Frauen in den 1970ern und 80ern in […]
Wie sehen Künstler und Kreative die Welt der Information? Der französische Fotoreporter und Dokumentarfilmer Alain Keler gewann 1986 […]
Während der Wald in der Gironde brennt, genießen die Feriengäste den Sand, die Sonne und das Meer. Führt […]
Licht und Schatten begleiten Reza genauso wie kontrastreiche Farben. Der iranisch-französische Fotoreporter reist mit seiner Kamera in ferne […]
Zum ersten Mal ist es uns gelungen, jenen Menschen eine Stimme zu geben, die über Verbleib oder Verschwinden […]
Als die alleinstehende Ingeborg Loh ins Pflegeheim muss, macht ihr Neffe Karsten eine überraschende Entdeckung: 16.000 Fotos. Ein […]
Gesicherte Quellen und Archive sind das eine, private Erinnerungen und Fotos das andere. Da wird oft deutlich, dass […]
Was die Filmindustrie begeistert, kann dann für die Öffentlichkeit zu einer echten Gefahr werden. War der ausgestreckte Mittelfinger […]
Der table-top-Fotograf findet eine idyllische Bildsprache für teils bittere Themen. (tn) Foto: Hotel Bellevue © Frank Kunert
Dia-Serien zu entleihen ist noch immer möglich, wenn man sich an Berlins Öffentliche Bibliotheken wendet. Generationen von KunstgeschichtlerInnen […]
Mit den Gebrüdern Lumière assoziieren wir vor allem bewegte Bilder und den Kinematographen. Weniger bekannt ist, dass sie […]
Fotografien des legendären Magnum-Fotografen aus Rio, Hong Kong, New York, Neapel und Paris, unveröffentlichten und frühe Aufnahmen. (redigierter Einladungstext) Galerie Buchkunst […]
… ein Angebot für 14-29jährige vom Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Weil viel über den Status von Fotos […]
Das British Museum ist eines der größten überhaupt und widmet sich Kultur und Geschichte von den Anfängen der […]
Das Museum Folkwang, mit der ambitioniertesten Fotosammlung der Bundesrepublik, will seine Arbeit transparenter machen, die Sammlungsbestände öffnen und […]
Wie entstanden die letzten Porträts der englischen Königin Elisabeth vor ihrem Tod, im Juni 2022 anlässlich ihres 70. […]
in sieben Kapiteln widmet sich Costanza Caraffa Retusche. Bildmanipulationen in der Fotografie Foto: Plakat © Kunsthistorisches Institut Florenz
Im bunten Labyrinth der Altstadt von Havanna entdeckte im Frühjahr 1933 ein wohlhabender, eleganter Amerikaner die harte kubanische […]
Ein totes Kind am Strand. Ein Syrer, der die Bundeskanzlerin zum Selfie überredet. Ein verängstigter Junge, der aus […]
In der Erinnerung an den II Weltkrieg spielen Fotografien eine zentrale Rolle. Als vermeintlich objektive Quelle wurden und […]
Wie eine Fotosammlung von privatem Hobby zu öffentlich nutzbarem Dokument werden kann, dafür ist die Ausstellung ein Beispiel, […]
Zwei Verliebte, drei Bilder und ein gewellter Vorhang. Die Gesichter sind weltbekannt: Es handelt sich um Prinz Harry […]
Wie werde ich Fotomodell? Mannequins und der Modefotograf F.C. Gundlach erzählen von Ausbildung und Anforderungen. (Ankündigungstext) Nordschau 9.Oktober […]
‘…für eine Neunutzung frei’? Der Fotograf zieht seine Formulierung in die Vergangenheit und in’s Konjunktiv: ich würde mir […]