Viele ihrer raffinierten visuellen Arrangements sind längst legendär. Semotans Werk ist geprägt von ihrer starken Persönlichkeit und dem kontinuierlichen Widerstand gegen den Mainstream. Eine Hommage an eine große Künstlerin und an die Passion des Fotografierens. Über mehrere Wochen begleitet Regisseur Jörg Burger die unvermindert schaffensfreudige Fotografin bei ihrer Arbeit zwischen […]
Torsten Neuendorff
2018 stürzten in Marseille zwei Wohnhäuser ein, acht Menschen starben. Daraufhin wurden 5.000 Bewohner aus Gebäuden in ähnlich schlechtem Zustand zwangsevakuiert, ohne zu wissen, ob sie jemals zurückkehren würden. Der Fotograf Anthony Micallef hat ihr Leben in dieser schwierigen Zeit abgebildet. (Ankündigungstext) Micallef ist ein Vorbild für jemanden, die/der dokumentarische […]
Dia-Serien zu entleihen ist noch immer möglich, wenn man sich an Berlins Öffentliche Bibliotheken wendet. Generationen von KunstgeschichtlerInnen haben in Vorträgen Dias projeziert, um Gemälde zu zeigen. Ugerahmt wären Dias ja ein Film und auch der lässt sich im Projektor drehen wie in der Reihe das war dann mal weg […]
Mit den Gebrüdern Lumière assoziieren wir vor allem bewegte Bilder und den Kinematographen. Weniger bekannt ist, dass sie dem Foto durch das Autochromverfahren Farbe verliehen. Als die Brüder Louis und Auguste das Autochromverfahren im 1903 zum Patent anmelden, sind sie bereits erfahrene Produzenten und Erfinder. Doch weniger als 30 Jahre […]
Die Bilder zählen zu den frühesten Kriegsfotografien überhaupt, ist die Fotografie seinerzeit noch ein neues Medium. Die Wiederentdeckung dieser Aufnahmen ermöglicht einen einzigartigen Zugang zu dem historischen Ereignis des Deutsch-Französischen Krieges, das sich in 2020 zum 150. Gedenken jährt. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 war von Otto von Bismarck provoziert […]
Der table-top-Fotograf findet eine idyllische Bildsprache für teils bittere Themen. (tn) Foto: Hotel Bellevue © Frank Kunert
Als die alleinstehende Ingeborg Loh ins Pflegeheim muss, macht ihr Neffe Karsten eine überraschende Entdeckung: 16.000 Fotos. Ein Fall für die Papiertonne? Karsten Loh schaut genauer hin und stellt fest: Seine Tante Inge war eine Meisterin zauberhafter Schnappschüsse. (Ankündigungstext) ARD MediathekB. Förster in der FAZArchiv Karsten LohC. Kolbe im Spiegel […]
Zum ersten Mal ist es uns gelungen, jenen Menschen eine Stimme zu geben, die über Verbleib oder Verschwinden von Inhalten auf den sozialen Plattformen entscheiden. Aber der Weg dahin war nicht leicht: Facebook, Twitter und Co. beauftragen für die ‘digitale Säuberung’ Dienstleistungsunternehmen in Manila, die Tausende von Angestellten mit Codewortern, […]
Gesicherte Quellen und Archive sind das eine, private Erinnerungen und Fotos das andere. Da wird oft deutlich, dass der möglichst objektive klare Blick der Nachgeborenen zurück in die Geschichte, das Leben manchmal nur unvollständig abbildet. Das hat auch unser Autor Sven Rech im Fall seiner Großmutter festgestellt. (Ankündigungstext) ARD Mediathek […]
Licht und Schatten begleiten Reza genauso wie kontrastreiche Farben. Der iranisch-französische Fotoreporter reist mit seiner Kamera in ferne Länder für international Magazine wie “National Geographic” oder “Newsweek”. China, Libanon, Afghanistan – Reza geht zu den Menschen und dokumentiert soziales Unrecht. Seine Dias vertraute er jahrelang nur einem Mann in Paris […]
Was die Filmindustrie begeistert, kann dann für die Öffentlichkeit zu einer echten Gefahr werden. War der ausgestreckte Mittelfinger des ehemaligen griechischen Finanzministers Varoufakis echt? Flirtete Angela Merkel wirklich mit Erdogan, und führte der ägyptische Präsident tatsächlich die Nahost-Friedensdelegation mit Obama an? Rätsel wie diese lösen Bildforensiker, Pixeldetektive und Bildforscher problemlos […]
‘…für eine Neunutzung frei’? Der Fotograf zieht seine Formulierung in die Vergangenheit und in’s Konjunktiv: ich würde mir eigentlich wünschen, dass es bewahrt… geblieben… wäre… (tn) J. Strittmatter für den tsp Foto: © Alexander Steffen
Ein totes Kind am Strand. Ein Syrer, der die Bundeskanzlerin zum Selfie überredet. Ein verängstigter Junge, der aus einem Bus gezerrt wird, vor dem ein wütender Mob tobt. Bilder, die sich ins Gedächtnis eingebrannt haben. Sie stehen für dramatische Momente – als vor fünf Jahren fast eine Million Flüchtlinge nach […]
Wie werde ich Fotomodell? Mannequins und der Modefotograf F.C. Gundlach erzählen von Ausbildung und Anforderungen. (Ankündigungstext) Nordschau 9.Oktober 1964 Foto: screenstill NDR
Was bleibt uns vom konstanten Fluss der Bilder, die den Zustand der Welt beschreiben? Welche dieser Bilder brennen sich ein, welche Erinnerungen bewahren wir? Was macht uns zu den Menschen, die wir sind?Casey und Alessandro lernen sich als WG-Mitbewohner in Florenz kennen und werden Freunde. Die beiden jungen Männer haben […]
Model, Muse, Künstlerin, Kriegsfotografin – Lee Miller hatte viele Leben. Weder privat noch professionell hielt sie sich mit Konventionen auf und ging ihren eigenen Weg. Heute wird sie als eine der bemerkenswertesten weiblichen Ikonen des 20. Jahrhunderts gefeiert.Bekannt für ihr Selbstporträt in Hitlers Badewanne, war Lee Millers Leben so außergewöhnlich […]
Zwei unbeugsame lesbische Frauen, die während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam Widerstand gegen die deutschen Besatzer leisteten, zwei unangepasste Künstlerinnen und Persönlichkeiten: Claude Cahun, mit dem bürgerlichen Namen Lucy Renée Schwob, war eine Schriftstellerin, Dichterin und Fotografin, die mit ihrer Lebensgefährtin, der Illustratorin Suzanne Malherbe, im Paris der 20er und 30er […]
Felix Alexander Oppenheim H. Hoffmann Frederick Henry Evans Verlag Ernst Wasmuth Frank Cousins Jacques Ernest Bulloz unbekannter Fotograf unbekannter Fotograf Der beste Weg die Ausstellung zu erkunden ist mit Hilfe der Bildliste aller Werke aus der Sammlung der Kunstbibliothek. (tn) FFP2 und 2G erbeten; auch So. Museum für Fotografie bis […]
Im Einsatzplan der Berliner-Polizei Ende der 60er Jahre für die gezeigten Demonstrationen, welche Rolle spielte der Polizei-Fotograf? Brauchte er eine Ausbildung, wurde er gebrieft, war er verbeamtet? Mutmaßlich fühlte er sich als Teil der Ordnungsmacht. Wenn es darum ging, wem gehört der Kudamm, hatte er mehr Rechte als die Demonstranten? […]
Der schwedische Journalist und Fotograf, lässt durch die Gender-Brille sehen, in einer kleinen Aktion, die für die Öffentlichkeitsarbeit der schwedischen Stadt Gävle gedacht war, aber jetzt umgemünzt werden kann… (tn) Eintritt frei, auch So. Fellehuset der Nordischen Botschaften bis 26.Juni Foto: © Tomas Gunnarsson (composing tn)
Bedarf es einer Maske, um das ‘Ich’ zum Vorschein zu bringen? Das Konzept der Ausstellung zielt darauf, Akzeptanz für Menschen mit down-Syndrom zu schaffen – ganz interssant dabei, der vom schwedische Theatermacher Pär Johansson geprägte Ausdruck ‘normalgestört’ für Menschen ohne. Die Rhetorik der begleitenden Texte ist stark. Es ergeben sich […]
Der mehrfach ausgezeichnete, französisch-slowenische Fotograf Klavdij Sluban gibt seit den neunziger Jahren Fotowokshops für inhaftierte Jugendliche – und fotografiert dabei seine Schüler. Diese Arbeiten hat er jetzt in dem Bildband ‘In Vivo’ veröffentlicht. (Anküdigungstext) arte +7
Für die Bauhaus-Stiftung Dessau hat Cornelia Jeske einen liebevollen, englischen Beitrag zur Fotografie auf ‘google arts and culture’ platziert. (tn) Foto: Bauhäusler an der Elbe ©
Das British Museum ist eines der größten überhaupt und widmet sich Kultur und Geschichte von den Anfängen der Menschheit bis zum heutigen Tag – Slogan: ‘A museum of the world for the world’. Mehr Aufnahmen aus den Bildbeständen werden online zugänglich gemacht und das Museum fördert die Nutzung unter creative […]
in sieben Kapiteln widmet sich Costanza Caraffa Retusche. Bildmanipulationen in der Fotografie Foto: Gegenüberstellung einer retuschierten und unretuschierten Aufnahme mit Augenretusche. Aus: Clara Weisman, A Complete Treatise on Artistic Retouching, Modeling, Etching, Art and Nature, Art and Photography, Character, Chiaroscuro, Composition, Style and Individuality, Saint Louis 1903 © Kunsthistorisches Institut […]
… ein Angebot für 14-29jährige vom Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Weil viel über den Status von Fotos gesagt wird, auch für alle, die Fotos teilen, versenden und aufheben von Belang. Ungefähr ab der 10.Minute gibt es Hilfe, wenn Fotos kursieren und die/der Abgedbildete das nicht will – so auch […]
mittwochs Fahrbereitschaft bis 26.Junieine Auswahl zu Klaus Rinke angelehnt an seine Ausstellung im Museum of Modern Art von 1973 zeigt Galerie Kicken zum gallery weekend meine Frauen und artists/no photos please von Angelika Platen in Berlins öffentlichen Bibliotheken,Aufnahmen von Angelika Platen sind derzeit auch in der Zionskirche Wasserwerk Katalog in […]
Das Museum Folkwang, mit der ambitioniertesten Fotosammlung der Bundesrepublik, will seine Arbeit transparenter machen, die Sammlungsbestände öffnen und somit eine größere Öffentlichkeit erreichen; in gewisser Weise auch ein ‘who is who’ der deutschen FotografInnnen mit etlichen Bild-Ikonen des 20. Jahrhunderts… der fallende Soldat von Capa, die Landung der Alliierten, der […]
Dass Charkiw eine eigene Schule der Fotografie bildete, liest man in der Biografie von Boris Michailov. Charkiw ist die zweitgrößte Stadt der Ukraine und hat nach Kiew die meisten Hochschulen. In einer rückblickenden Darstellung ist auf englisch formuliert: Eine BetrachterIn, die nie in der Sowjetunion lebte, wird manche Tatsachen eigentümlich […]
Wenige Tage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine brechen die beiden Berliner Fotografinnen Johanna Maria Fritz und Mila Teshaieva auf in das Kriegsgebiet, Milas Heimat. Die beiden Frauen halten die Schrecken des Krieges und das Schicksal der Menschen vor Ort in Bildern fest. Gemeinsam reisen sie in das geschundene […]