L’autochrome, la vie en couleur
Mit den Gebrüdern Lumière assoziieren wir vor allem bewegte Bilder und den Kinematographen. Weniger bekannt ist, dass sie […]
Mit den Gebrüdern Lumière assoziieren wir vor allem bewegte Bilder und den Kinematographen. Weniger bekannt ist, dass sie […]
Dia-Serien zu entleihen ist noch immer möglich, wenn man sich an Berlins Öffentliche Bibliotheken wendet. Generationen von KunstgeschichtlerInnen […]
Als die alleinstehende Ingeborg Loh ins Pflegeheim muss, macht ihr Neffe Karsten eine überraschende Entdeckung: 16.000 Fotos. Ein […]
Der table-top-Fotograf findet eine idyllische Bildsprache für teils bittere Themen. (tn) Foto: Hotel Bellevue © Frank Kunert
Zum ersten Mal ist es uns gelungen, jenen Menschen eine Stimme zu geben, die über Verbleib oder Verschwinden […]
Gesicherte Quellen und Archive sind das eine, private Erinnerungen und Fotos das andere. Da wird oft deutlich, dass […]
Licht und Schatten begleiten Reza genauso wie kontrastreiche Farben. Der iranisch-französische Fotoreporter reist mit seiner Kamera in ferne […]
Was die Filmindustrie begeistert, kann dann für die Öffentlichkeit zu einer echten Gefahr werden. War der ausgestreckte Mittelfinger […]
‘…für eine Neunutzung frei’? Der Fotograf zieht seine Formulierung in die Vergangenheit und in’s Konjunktiv: ich würde mir […]
Während der Wald in der Gironde brennt, genießen die Feriengäste den Sand, die Sonne und das Meer. Führt […]
Ein totes Kind am Strand. Ein Syrer, der die Bundeskanzlerin zum Selfie überredet. Ein verängstigter Junge, der aus […]
Wie werde ich Fotomodell? Mannequins und der Modefotograf F.C. Gundlach erzählen von Ausbildung und Anforderungen. (Ankündigungstext) Nordschau 9.Oktober […]
Das British Museum ist eines der größten überhaupt und widmet sich Kultur und Geschichte von den Anfängen der […]
in sieben Kapiteln widmet sich Costanza Caraffa Retusche. Bildmanipulationen in der Fotografie Foto: Plakat © Kunsthistorisches Institut Florenz
… ein Angebot für 14-29jährige vom Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Weil viel über den Status von Fotos […]
Das Museum Folkwang, mit der ambitioniertesten Fotosammlung der Bundesrepublik, will seine Arbeit transparenter machen, die Sammlungsbestände öffnen und […]
Das Magazin stellt exemplarisch Phänomene aktueller Fotografie nebeneinander unter den Kategorien ‘Kultur und Pop’ ‘Kunst”(tn) arte +7 Foto: […]
Wie entstanden die letzten Porträts der englischen Königin Elisabeth vor ihrem Tod, im Juni 2022 anlässlich ihres 70. […]
Anstatt ein Gefühl von Objektivität oder ‘Wahrheit’ zu vermitteln, verweist die Ausstellung auf all das, was in Fotografien […]
Die Bauten des Potsdamer Platzes in der Zwischenkriegszeit 1919-1939, wer könnte sie aufzählen? Bahnhof, Hotel, Restaurant… alles wie […]
Gefühle der Meisterlichkeit und Großartigkeit sind ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht nur an großformatigen Gemälden, sondern auch an […]
Wie sehen Künstler und Kreative die Welt der Information? Der französische Fotoreporter und Dokumentarfilmer Alain Keler gewann 1986 […]
Zwei Verliebte, drei Bilder und ein gewellter Vorhang. Die Gesichter sind weltbekannt: Es handelt sich um Prinz Harry […]
Latif al-Ani fotografierte über 30 Jahre hinweg irakische Städte wie Bagdad, Mossul und Basra: Es sind die Bilder […]
Die Ausstellung widmet sich dem Wirken der Produzentengalerie Clara Mosch die 1977 in Karl-Marx-Stadt, dem vormaligen und heutigen […]
Pablo schaut der Maschine in’s Auge, in die er sein Geld geworfen hat, das bildliche Ergebnis hat die […]
Vielmehr als nur ein Apparat war für den Fotografen Rüdiger Trautsch die Kamera ein Mittel, um Kontakt zu […]
Eine Pioniertat prägt jahrzehntelang das Bild von Afrika und den Afrikanern und legt ab 1907 die fotografischen Grundlagen […]
Kuratorin Judith Granzow, Leiterin der Sammlung Fotografie am Potsdam Museum, führt durch die Sonderausstellung ‘Potsdamer Linien. DDR-Alltagsfotografie von […]