Dia-Serien zu entleihen ist noch immer möglich, wenn man sich an Berlins Öffentliche Bibliotheken wendet. Generationen von KunstgeschichtlerInnen haben in Vorträgen Dias projeziert, um Gemälde zu zeigen. Ugerahmt wären Dias ja ein Film und auch der lässt sich im Projektor drehen wie in der Reihe das war dann mal weg […]
history of photography
Mit den Gebrüdern Lumière assoziieren wir vor allem bewegte Bilder und den Kinematographen. Weniger bekannt ist, dass sie dem Foto durch das Autochromverfahren Farbe verliehen. Als die Brüder Louis und Auguste das Autochromverfahren im 1903 zum Patent anmelden, sind sie bereits erfahrene Produzenten und Erfinder. Doch weniger als 30 Jahre […]
Für die Bauhaus-Stiftung Dessau hat Cornelia Jeske einen liebevollen, englischen Beitrag zur Fotografie auf ‘google arts and culture’ platziert. (tn) Foto: Bauhäusler an der Elbe ©
in sieben Kapiteln widmet sich Costanza Caraffa Retusche. Bildmanipulationen in der Fotografie Foto: Gegenüberstellung einer retuschierten und unretuschierten Aufnahme mit Augenretusche. Aus: Clara Weisman, A Complete Treatise on Artistic Retouching, Modeling, Etching, Art and Nature, Art and Photography, Character, Chiaroscuro, Composition, Style and Individuality, Saint Louis 1903 © Kunsthistorisches Institut […]
Das Museum Folkwang, mit der ambitioniertesten Fotosammlung der Bundesrepublik, will seine Arbeit transparenter machen, die Sammlungsbestände öffnen und somit eine größere Öffentlichkeit erreichen; in gewisser Weise auch ein ‘who is who’ der deutschen FotografInnnen mit etlichen Bild-Ikonen des 20. Jahrhunderts… der fallende Soldat von Capa, die Landung der Alliierten, der […]