out and about weist für ausgewählte Fotoarbeiten der Berlinischen Galerie eine LSBTIQ* Perspektive auf, sei es biografisch, sei es interpretierend, sei es historisch… oder alles zusammen. (tn)auch das Bodemuseum hat eine Tour unter dem Aspekt der zweit Blick Spielarten der Liebeund das British Museum will mit Tour und Blog eine Perspektive […]
photographic concepts
Das Museum Folkwang, mit der ambitioniertesten Fotosammlung der Bundesrepublik, will seine Arbeit transparenter machen, die Sammlungsbestände öffnen und somit eine größere Öffentlichkeit erreichen; in gewisser Weise auch ein ‘who is who’ der deutschen FotografInnnen und etliche Bild-Ikonen des 20. Jahrhunderts… der fallende Soldat von Capa, die Landung der Alliierten, der […]
Über zwei Etagen sind Fotos von Wolfgang Tillmans installiert, wie immer erreichen sie ihre Wirkung auch durch die Hängung… dicht in Ecken oder über Augenhöhe. Wer sich den Audio- und Filminstallationen zuwenden will, braucht mehr Zeit. (tn) Eintritt frei, wenn es die Corona-Regelungen erlauben, Galerie Buchholz bis 30.JanuarMartin Hägglunds Interview über […]
Ende 1941 entwickelten zwei Wiener Wissenschaftlerinnen ein Projekt zur ‘Erforschung typischer Ostjuden’. Mit ‘kaltem Blick’ fotografierten sie im März 1942 in der deutsch besetzten polnischen Stadt Tarnów mehr als hundert jüdische Familien, insgesamt 565 Männer, Frauen und Kinder. Von diesen überlebten nur 26 den Holocaust und konnten später davon berichten. […]
Gilbert Garcin starb im April 2020, nachdem er im Alter von 65 Jahren Fotograf geworden war. Seine Bilder forderten die Zeit heraus, erforschten seine Erinnerungen und kultivierten einen Sinn für Unfug, der zu seiner Visitenkarte wurde. Wir nehmen Abschied und danken einem großen visuellen Künstler. (Ankündigungstext) arte +7 auch die […]
Mit seinen Aufnahmen erhebt der Fotograf Michael Wesely die Langzeitbelichtung zur Kunstform. Er fotografierte den Bau der Allianz-Arena in München, die Aufnahmen von den Bauarbeiten am Potsdamer Platz machten ihn berühmt. Die Entwicklung der Hauptstadt beobachtet er seit über 20 Jahren. (Ankündigungstext) Foto oben: screenstill © rbb Kultur