Die Reihe erzählt anhand fotografischer Zeugnisse Schicksale ganz gewöhnlicher Menschen. Pilou: nicht Mann, nicht Frau, nicht frei arte +7 The 20th Century is the Century of the photograph. For the first time in History, ordinary people have been able to keep souvenirs of their lives. Around the world, millions of amateur […]
photography and history
Die Bilder zählen zu den frühesten Kriegsfotografien überhaupt, ist die Fotografie seinerzeit noch ein neues Medium. Die Wiederentdeckung dieser Aufnahmen ermöglicht einen einzigartigen Zugang zu dem historischen Ereignis des Deutsch-Französischen Krieges, das sich in 2020 zum 150. Gedenken jährt. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 war von Otto von Bismarck provoziert […]
Die Dokumentataion erzählt die Geschichte der Auschwitz-Alben und schildert, wie die Holocaust-Überlebende Lili Jacob eines der Foto-Alben fand. Fotografieren war in Auschwitz streng verboten. Und doch gibt es mehrere Fotoalben vom Schauplatz des Verbrechens. Wer fotografierte – und warum? Das blieb lange ein Rätsel. Bis heute sind drei Foto-Alben der […]
Gesicherte Quellen und Archive sind das eine, private Erinnerungen und Fotos das andere. Da wird oft deutlich, dass der möglichst objektive klare Blick der Nachgeborenen zurück in die Geschichte, das Leben manchmal nur unvollständig abbildet. Das hat auch unser Autor Sven Rech im Fall seiner Großmutter festgestellt. (Ankündigungstext) ARD Mediathek […]
Das Museum Folkwang, mit der ambitioniertesten Fotosammlung der Bundesrepublik, will seine Arbeit transparenter machen, die Sammlungsbestände öffnen und somit eine größere Öffentlichkeit erreichen; in gewisser Weise auch ein ‘who is who’ der deutschen FotografInnnen und etliche Bild-Ikonen des 20. Jahrhunderts… der fallende Soldat von Capa, die Landung der Alliierten, der […]
Auf verschiedene Weise versuchte die DDR, das Bild vom ‘sozialistischen Helden’ zu prägen. Transportiert werden sollte es über Filme, Romane und Denkmale, aber auch Gedenkstunden und Schulaufsätze. Held konnte werden, wer in’s Konzept vom neuen sozialistischen Menschen passte. Damit ist indirekt klar, dass die DDR-Ideologie die Auswahl des Helden nicht […]
Richard Woike Ernst Thormann Kurt Pfannschmidt Sich gegen die Armut behaupten, sich nicht der Armut schämen… die Fotos können weniger erklären, was sich vor einhundert Jahren ereignet hat, aber umso mehr, wie es sich ereignet hat. Man kann ja nicht nur Zahlen und Worte auswendig lernen, sondern gewissermaßen auch Bilder. […]
Ende 1941 entwickelten zwei Wiener Wissenschaftlerinnen ein Projekt zur ‘Erforschung typischer Ostjuden’. Mit ‘kaltem Blick’ fotografierten sie im März 1942 in der deutsch besetzten polnischen Stadt Tarnów mehr als hundert jüdische Familien, insgesamt 565 Männer, Frauen und Kinder. Von diesen überlebten nur 26 den Holocaust und konnten später davon berichten. […]
Das British Museum ist eines der größten überhaupt und widmet sich Kultur und Geschichte von den Anfängen der Menschheit bis zum heutigen Tag. Slogan: ‘A museum of the world for the world’. Mehr Aufnahmen aus den Bildbeständen werden online zugänglich gemacht und das Museum fördert die Nutzung unter creative commons […]