Die Reihe erzählt anhand fotografischer Zeugnisse Schicksale ganz gewöhnlicher Menschen. Pilou: nicht Mann, nicht Frau, nicht frei arte +7 The 20th Century is the Century of the photograph. For the first time in History, ordinary people have been able to keep souvenirs of their lives. Around the world, millions of amateur […]
photography and politics
Wenn ich irgendwo Ungerechtigkeit wittere, will ich etwas dagegen tun. sagt Klaus Staeck, 2018 Er wurde 1938 geboren. Er gehört zu jener Generation von deutschen Intellektuellen, deren Leben mit der Geschichte der Bundesrepublik zusammenfällt. Er hat diese Geschichte künstlerisch begleitet und politisch kommentiert – und ist gestaltend Teil dieser Geschichte […]
Ein totes Kind am Strand. Ein Syrer, der die Bundeskanzlerin zum Selfie überredet. Ein verängstigter Junge, der aus einem Bus gezerrt wird, vor dem ein wütender Mob tobt. Bilder, die sich ins Gedächtnis eingebrannt haben. Sie stehen für dramatische Momente – als vor fünf Jahren fast eine Million Flüchtlinge nach […]
Auf verschiedene Weise versuchte die DDR, das Bild vom ‘sozialistischen Helden’ zu prägen. Transportiert werden sollte es über Filme, Romane und Denkmale, aber auch Gedenkstunden und Schulaufsätze. Held konnte werden, wer in’s Konzept vom neuen sozialistischen Menschen passte. Damit ist indirekt klar, dass die DDR-Ideologie die Auswahl des Helden nicht […]
Richard Woike Ernst Thormann Kurt Pfannschmidt Sich gegen die Armut behaupten, sich nicht der Armut schämen… die Fotos können weniger erklären, was sich vor einhundert Jahren ereignet hat, aber umso mehr, wie es sich ereignet hat. Man kann ja nicht nur Zahlen und Worte auswendig lernen, sondern gewissermaßen auch Bilder. […]